Immobilienportfolio nachhaltig entwickeln

Nachhaltigkeit nach dem ESG-Standard hat auch bei den Immobilienanlagen, als Bestandteil der Vermögensanlagen der Previs Vorsorge, eine hohe Bedeutung.

Unsere Anforderungen an die Energiebilanz, die Baumaterialien und die architektonische Qualität unserer Immobilien sind hoch. Die Beurteilung der Nachhaltigkeitskriterien gliedern wir nach den Einflüssen auf die Umwelt (E = Environmental), Soziales (S = Social) sowie Unternehmensführung (G = Governance). Wir setzen auf bewährte Standards, wie jenen für Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) und unsere Mieterpolitik basiert auf einem respektvollen und korrekten Umgang mit den Menschen. Die Mieterschaft wird als Anspruchsgruppe und Kunde ernst genommen. Dieses Engagement soll uns nicht nur einen Marktvorteil verschaffen, sondern auch Nutzen stiften für Mietende, Destinatärinnen und Destinatäre sowie die Gesellschaft.

Nachhaltigkeits-Label

Um Nachhaltigkeitsaspekte sachgerecht im strategischen sowie im operativen Immobilienmanagement einzusetzen und transparent zu machen, sind wir Mitglied beim NNBS (Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz) und setzen auf den branchenüblichen Standard SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz).

Der Standard SNBS-Hochbau umfasst ein übergreifendes Konzept für das nachhaltige Bauen in der Schweiz. Er deckt das Gebäude an sich und den Standort im Kontext seines Umfeldes ab und ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen in Planung, Bau und Betrieb mit einzubeziehen.

Erfahren Sie mehr über die Standards und die Mehrwerte des Labels SNBS-Hochbau.

Strategische Vorgaben, Ziele, Massnahmen und Ergebnisse

Bei der Entwicklung unseres Immobilienportfolios orientieren wir uns an den in der Strategie verankerten Vorgaben. Die formulierten Ziele verfolgen wir konsequent und setzen die Massnahmen praktisch um.

Kernaktivität «Sicherung der Qualität, Schonung der Ressourcen und Nutzen für Mietende»

Mittels qualitativ hochwertiger Bauweise, langlebiger Materialien sowie Nutzung erneuerbarer Energien streben wir für unsere Liegenschaften einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch und wirtschaftliche Lebenszykluskosten an. Wir achten auf eine sorgfältige Produktgestaltung, in Abstimmung mit einem marktgerechten Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit schaffen wir möglichst viel Wohnqualität und Nutzwert für eine breit diversifizierte Mieterschaft.

Abdeckung folgender ESG-Dimensionen: Umwelt (E = Environmental), Soziales (S = Social), Unternehmensführung (G = Governance)

SNBS-Durchdringungsgrad = 100%, mittelfristige Erreichung der Note 4.0 (SNBS Silber-Standard)

Sämtliche direkt gehaltenen Immobilien werden alle 2 Jahre nach SNBS-Kriterien bewertet (Selbstbewertung). Die langfristig angestrebte Mindestnote beträgt 4.0, was dem Silber-Standard gemäss SNBS entspricht. Die erstmalige Bewertung per 2022 ergab eine Note von 3.8. Aus der aktuellen Bewertung per 2024 resultiert eine Note von 4.0. Damit konnte das Rating gegenüber der erstmaligen Bewertung im Jahr 2022 leicht verbessert werden und die Mindestnote erreicht werden. Die Miteigentumsanteile wurden bisher noch nicht bewertet und dürften das Portfoliorating tendenziell reduzieren.

Zeitraum: 2024
Messung mittels interner Selbstbeurteilung
Messmethode: Rating / Scoring (in Anlehnung an SNBS)
Universum: Liegenschaften im Alleineigentum

Ergebnis: Note 4.0 (auf der SNBS-Skala von 0 bis 6)

 

Grafik: Bewertung nach Bereichen SNBS. Folgende Werte werden erreicht: Gesellschaft 4.0 - Wirtschaft 4.7 - Umwelt 3.5 - Gesamtrating 4.0

Bewertung aller Liegenschaften im Miteigentum.

Kernaktivität «Energie & Klima, Messung des CO2 -Ausstosses (Carbon Footprint)»

Wir engagieren uns für die Herabsetzung des Ressourcenverbrauchs sowie eine Reduktion der Treibhausgase. Die Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks ist ein zentrales Element unseres Umgangs mit den Direkten Immobilien.

Abdeckung folgender ESG-Dimension: Umwelt (E = Environmental)

Die Treibhausgasemissionen (CO2) reduzieren wir unter Beachtung von gesetzlichen Auflagen und Rahmenbedingungen: bis im Jahr 2050 auf Netto Null, mit dem Zwischenziel 2025: Reduktion von 25% CO2-Äquivalenten pro Jahr und m2 Energiebezugsfläche gegenüber dem Jahr 2020 (in Anlehnung an die Empfehlungen der Net-Zero Asset Owner Alliance).

Im Jahr 2023 wurde der CO2-Absenkpfad für sämtliche Liegenschaften (Allein- und Miteigentum) aktualisiert, sowohl nach dem PACTA-Modell wie auch nach den Berechnungen von Wüest Partner. Währenddem PACTA nur die direkten Treibhausgas-(THG-)Emissionen für den Betrieb des Gebäudebestandes, insbesondere für die Wärmeerzeugung, misst (Scope 1), fliessen in die Berechnungen von Wüest Partner auch die indirekten THG-Emissionen, insbesondere für die Fernwärme, für den Mieterstrom sowie die Energieverteilung mit ein (Scope 2, 3.13 und 3.3). (GHG Potocol: Scope 1,2, und 3)

Zeitraum: 2023
Messung durch: Wüest Partner AG
Messmethode: Model-basiert (u.a. SIA 380/1)
Universum: alle Liegenschaften im Portfolio

Ergebnis: 20.5 kg CO2-Äquivalente pro Jahr und m2 Energiebezugsfläche (Scope 1 + 2 + 3.13 + 3.3)

 

CO2-Absenkpfad - Scope 1 +2 + 3.3 +3.13

Aktualisierung Erneuerungsplanung und CO2-Absenkpfads bis zum Jahr 2050

Kernaktivität «Architektur & Aussenraum»

Gebäude und ihre Umgebung sind Lebensräume. Wir achten bei der Entwicklung und der Realisierung von Immobilienprojekten auf eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität sowie auf ökologisch wertvolle Aussenräume.

Abdeckung folgender ESG-Dimensionen: Umwelt (E = Environmental), Soziales (S = Social), Unternehmensführung (G = Governance)

Umsetzung qualitätssichernder Massnahmen im Entwicklungs- und Planungsprozess

Durchführung eines Studienauftrags anglehnt an SIA 143 in Zürich Altstetten für Innenentwicklung/Verdichtung (Ersatzneubau).

Zeitraum: 2024
Messung mittels interner Selbstbeurteilung
Messmethode: Beobachtung
Universum: Auswahl aus Portfolio sämtlicher Liegenschaften

Ergebnis:

Zertifizierung SNBS-Areal (Entwicklung) in Rolle VD

Luftaufnahme eines Wohnviertels mit mehreren modernen Wohnhäusern, umgeben von Grünflächen. Das Gebiet ist mit Wegen durchsetzt und im Hintergrund von einer größeren Stadtlandschaft begrenzt.

Nachhaltiges Immobilien­management

Hohe Anforderungen an Energiebilanz, Baumaterial und architektonische Qualität: Beispiele aus der Praxis belegen, dass sich Bauen nach Netto-Null in der Praxis umsetzen lässt. Erfahren Sie mehr darüber auf der Website der Previs Immobilien.

Zurück nach oben